Kampfkunst, TanzContactImprovisation und bodywork als Weg der Transformation von unguten Erfahrungen und destruktive Automatismen.
Wandle Erfahrungen von Ohnmacht und (Auto-) Aggression in Lebenskraft und Selbstbehauptung. Hin zu mehr Verbundenheit, Bewusstheit und Mitgefühl.
Vielleicht kennst du das Gefühl, dich klein zu machen, runterzuschlucken, weil du nicht weisst, wie angemessen mit einem Konflikt – sei dieser physisch, verbal oder mental – umzugehen. Vielleicht kennst du auch Gewaltfantasien oder Gedanken von Rache, Neid, Macht-haben-Wollen. Und/ oder du weisst gut, wie es ist, sich selbst abzuwerten und zu verurteilen – zum Beispiel, aus dem Gefühl heraus, oft gescheitert zu sein oder schlicht weil du denkst, du seist nicht gut genug.
Ein sicherer achtsamer Raum
Heilung und Wachstum hin zu mehr Verstehen, Bewusstheit und Mitgefühl (an erster Stelle für sich selbst!) brauchen einen sicheren achtsamen `Raum´. Unsere Verwundbarkeit und die (alten) verletzten Stellen werden wir nur zeigen, wenn wir uns wertfrei gesehen fühlen; und eine Erweite-rung unserer Möglichkeiten zu handeln/ zu reagieren kann da passieren, wo wir in unserem Tempo und in unserer Weise ausprobieren und lernen können. Und das am besten ganzheitlich mit Geist, Körper und Fühlen zugleich.
In genau einem solchen `Raum´werden wir uns im Mindful Dancing Warrior Retreat 7 Tage lang bewegen – im wahrsten Sinne des Wortes „bewegen“, denn die Praxis von Kampfkunst, TanzContactImprovisation und bodywork eignet sich hervorragend, um auf allen Ebenen in Kontakt mit dem zu kommen, was in dir ist, als auch um Neues auszuprobieren – wenn wir mit Bewusstheit praktizieren.
Alles was auftaucht, ist willkommen!
Kampfkunst verbindet uns mit unserer Kraft, sie erdet und zentriert uns. Je nach unseren Themen werden möglicherweise aber auch (altbekannte) Gefühle wie Angst, Scham, Vermeidung, Aggression… auftauchen. Heikle Stellen in uns rund um Gewinnen/ Verlieren, Macht/ Ohnmacht, Kleinmachen/ Überschätzen werden möglicherweise getriggert. All das ist willkommen und wird achtsam aufgegriffen!
Tanzen und Improvisieren stehen für Lebendigkeit, Freude, Durchlässigkeit und den Kontakt zum inneren Kind. Ist dieses innere Kind jedoch nicht befreit, sind wir schnell im Bewerten und dem Gefühl, nicht gut oder nicht kreativ genug zu sein. Bodywork zuletzt lädt uns ein loszulassen, zu entspannen, zu integrieren, heilsame Berührung zu geben und zu nehmen.
Draussen. Im fühlenden Kontakt bleiben. Grenzen achten und ausloten.
Im Mindful Dancing Warrior Retreat werden wir jeden Tag mehrere Stunden üben. In der Regel draussen. JedeR, so wie sie/ er kann und für sein/ ihr Weiterkommen gut ist. Es gibt Raum, in die Vollen zu gehen und es gibt Raum still zu lauschen. Die eigenen Grenzen und die der anderen achtend. Stets uns selbst liebevoll zugewandt und stets im fühlenden Kontakt zu unserem Gegenüber. Dadurch vielleicht auch mal bereit, Grenzen (neu) auszuloten. – Emotionen jeglicher Art dürfen sein und ausgedrückt werden. Alles was auftaucht, darf da sein. In Sharing-Runden und individueller Prozessarbeit gibt es genug Raum, Erlebtes und Aufgetauchtes zu integrieren.
In Verbindung mit unserer Kraft UND unserer Verletzlichkeit
Und was oder wozu üben wir? Wo soll es hingehen?
Über unser Fehler-Machen, Verlieren und Scheitern lachen und uns selbst damit umarmen können. In Verbindung mit unserer Verletzlichkeit und gleichzeitig unserer Kraft sein. Wissen, unseren persönlichen (intimen) Raum zu schützen. Erlauben von Emotionen ohne uns von ihnen überschwemmen zu lassen. Im Kontakt mit unserem Körper, im Spüren und Fühlen sein. Handlungsfähig, selbstwirksam und mitfühlend sein und bleiben.
das Mindful Dancing Warrior Retreat beinhaltet:
-
Morgenpraxis (Mischung aus Dehnung, Beweglichkeit und Kraft) täglich eine Stunde
-
vormittags täglich 3 Stunden Praxis
-
nachmittags an 2 – 3 Tagen zusätzlich 2 Stunden Praxis
-
1 – 2 zusätzliche aktuelle Angebote von der Insel (Yoga, Feldenkrais, Krav Maga, Ecstatic Dance)
-
die anderen Nachmittage zur eigenen Gestaltung frei
-
alle Praxis in der Regel unter freiem Himmel (an verschiedenen Orten in der Natur)
-
eine relativ kleine Gruppe ermöglicht individuelle Förderung und Prozessarbeit
-
Kochen/ Essen werden von den TN selbst organisiert; 2 Küchen mit allem Inventar sind vorhanden
-
geringe Kosten bzgl. Mobilität durch gemeinsam genutzte Mietautos